Marketing Rebsamen | Marketingberatung Schweiz | marketing experience
  • Startpunkt
  • Ihr Erlebnis
  • Meine Erfahrung
  • Tipps
  • Meine Kreativität
  • Treffpunkt
  • Startpunkt
  • Ihr Erlebnis
  • Meine Erfahrung
  • Tipps
  • Meine Kreativität
  • Treffpunkt

Sponsoring – ein wichtiger Teil in der Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens.

Bild
Es wird immer schwieriger sich auf dem riesigen Markt zu behaupten. Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihre Zielgruppe effektiver erreichen können? Damit dies gelingt, muss ein Unternehmen neue Wege gehen. Dazu eignet sich das Sponsoring bestens.

​Was bedeutet Sponsoring? 
Die Definition von Sponsoring nach Bruhn ist: «Sponsoring bedeutet die Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten, die mit der Bereitstellung von Geld, Sachmitteln, Dienstleistungen oder Know-how durch Unternehmen zur Förderung von Personen und/oder Organisationen in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Umwelt und/oder den Medien unter der vertraglichen Regelung der Leistung des
Sponsors und Gegenleistung des Gesponsorten verbunden sind».  Gerade in der heutigen Zeit, ist vor allem die Zusammenarbeit im digitalen Bereich mit Influencern, Social Media oder auch YouTube sehr populär.

Die richtigen Schritte zu einem effektiven Sponsoring
Bevor Sie sich nun für irgendein Sponsoring entscheiden, ist es wichtig, zu prüfen, ob in Ihrem Unternehmen die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Sponsoring überhaut vorliegen. Aber von was für Voraussetzungen sprechen wir hier? Folgende Punkte müssen gegeben sein:
  • Das Sponsoring muss die anderen Kommunikationsinstrumente ergänzen.
  • Das Sponsoring muss zur Unternehmensart und seiner strategischen Linie passen.
  • Das Sponsoring muss gezielt eingesetzt werden.

Wenn Sie diese drei Punkte mit Ja beantworten können, können Sie ihre Ziele definieren. Folgende Zielsetzungen durch ein Sponsoring können dabei im Vordergrund stehen:
  • Steigerung der Bekanntheit
  • Imagetransfer
  • Erzielung von Umsätzen
  • Kontaktpflege (B2B)
  • Kundenbindung (B2C)
  • Mitarbeitergewinnung
  • Zeigen von gesellschaftlicher Verantwortung

Haben Sie sich ein Sponsoringziel gesetzt geht es darum die richtige Art zu finden. Dabei lässt sich Sponsoring in folgende Arten unterteilen:
  • Sportsponsoring
    Diese Art von Sponsoring eignet sich sehr gut zur Erreichung folgender Ziele: Steigerung des Bekanntheitsgrades, Imagetransfer, Erschließung neuer Zielgruppen, Kontaktpflege im Bereich B2B, Kundenbindung im Bereich B2C, Verantwortungsübernahme im gesellschaftlichen Bereich sowie zur Steigerung von Absatz und/oder Umsatz.
  • Kultursponsoring
    Mit einem Kultursponsoring können Künstler unterstützt werden, aber auch kulturelle Gruppen oder Projekte gefördert werden. Dabei steht für das Unternehmen immer folgende Zielerreichung im Vordergrund: Kontaktpflege, Verantwortungsbewusstsein, Kontaktpflege im Bereich B2B sowie Imagetransfer.
  • Umwelt- und Sociosponsoring sowie Wissenschaftssponsoring
    Durch die Bereitstellung von Sachleistungen, Finanzmitteln und Dienstleistungen wird eine Verbesserung von Aufgaben im sozialen und ökologischen Bereich möglich. Durch ein solches Sponsoring erhofft sich ein Unternehmen auch eine direkte oder indirekte Auswirkung auf seine Unternehmenskultur, das Marketing sowie die Unternehmenskommunikation. Mit einem Umweltsponsoring, einem Sociosponsoring oder einem Wissenschaftssponsoring verfolgt der Sponsor folgende Ziele: Produktmarketing, Erschließung von neuen Zielgruppen, Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, Kundenbindung im Bereich B2C, Imagetransfer sowie Rekrutierung von neuem Personal.
  • Social Media Sponsoring
    In der heutigen Zeit gewinnt diese Art von Sponsoring immer mehr an Bedeutung. So hilft ein Social Media Sponsoring bei der Verbesserungen von Fan-Interaktionen, beim Verkauf von Tickets und natürlich beim Merchandising.

Haben Sie nun Ihre Sponsoringziele definiert und die Sponsoringart gewählt, geht es darum die Frage WER eigentlich gesponsert werden soll zu beantworten. Hier ist es essenziell, dass die Zielgruppe von Gesponsertem und Ihrem Unternehmen als Sponsor zusammenpassen. So müssen Sie sich also überlegen, welche Zielgruppe infrage kommt und ob diese zum Produkt, der Dienstleistung sowie Ihrer Unternehmenskultur passt. Folgende Fragen können dabei hilfreich sein:
  • Wie sieht es mit der Positionierung der Marke im Moment aus und wie soll es zukünftig aussehen?
  • Welche Attribute werden mit der Marke assoziiert?
  • Können Sie als Sponsor die richtigen Menschen erreichen?
  • Passt das Event oder die Veranstaltung zu der Botschaft Ihres Unternehmens?

Hat das Unternehmen auch diese Frage geklärt, steht der Vertragsverhandlung mit dem gewünschten, möglichen Gesponsertem nichts mehr im Wege.

Wichtig zu wissen ist, dass Sponsoring auch im kleinen Ausmass möglich und sinnvoll ist. Es ist egal wie hoch Ihr Sponsoringbeitrag ist – wichtig ist, dass er richtig eingesetzt ist. Sponsoring geniesst in der Gesellschaft hohe Anerkennung und wird sehr geschätzt. Im Gegensatz zur klassischen Werbung ruft ein Sponsoring nur höchst selten negative Assoziationen hervor.
Bild

Haben Sie Fragen? Kann ich Ihnen bei Ihrem Sponsoringkonzept behilflich sein? ​marketing experience steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Ab zur Kontaktseite!
« zurück zu den Tipps
marketing experience
rebsamen
Andrea Rebsamen
Florastrasse 1
8008 Zürich
T +41 79 256 16 12
andrea@marketing-rebsamen.ch​
Impressum  Datenschutz  AGB