Marketing Rebsamen | Marketingberatung Schweiz | marketing experience
  • Startpunkt
  • Ihr Erlebnis
  • Meine Erfahrung
  • Tipps
  • Meine Kreativität
  • Treffpunkt
  • Startpunkt
  • Ihr Erlebnis
  • Meine Erfahrung
  • Tipps
  • Meine Kreativität
  • Treffpunkt

So ist Ihr Unternehmen mit SEO bei Google vorne dabei.

Bild
​Erscheint meine Website auf der ersten Seite von Google? Warum ist dies so wichtig und wie schafft es meine Seite dahin?

Um von mehr potenziellen Kunden wahrgenommen zu werden ist eine Position auf der ersten Seite der Suchergebnisse bei Google unabdingbar. Nur so wird Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt auch wahrgenommen. Mehr Kunden - mehr Umsatz. Doch wie kommt ihre Website auf die ersten Plätze?
Auf folgende Fragen finden Sie in diesem Beitrag eine Antwort:
  • Wer kriegt die meisten Klicks?
  • Wie bleibt meine Website auf der ersten Seite der Suchergebnissen?
  • Wie rankt meine Website?
  • Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEA?
  • Wie kann ich die organischen Suchresultate verbessern?
«Frag doch Google» hört man heute oft, wenn Leute in einem Gespräch nicht mehr weiterwissen. Denn obwohl es noch viele weitere Suchmaschinen gibt, ist Google die meist genutzte. Wird die Website Ihres Unternehmens auf der ersten Resultatseite von Google aufgelistet, werden Sie im grossen WWW gefunden – und dies auch von Kundinnen und Kunden, die Ihr Unternehmen noch nicht kennen.

Wer kriegt die meisten Klicks? 
Die Click-Through-Rate (CTR) oder auch Klickrate gibt an, wie oft eine Website oder eine Werbung angeklickt wird, im Verhältnis zum Anzeigevolumen. Das heisst: Wird eine Werbung zehnmal angezeigt und dabei dreimal angeklickt, beträgt die Klickrate 3%. Ist eine Website bei den Google-Ergebnissen auf Rang eins der nicht bezahlten (organischen) Suche, wird sie durchschnittlich von rund 32% der User angeklickt. Dies zeigt eine Analyse von Google-Suchanfragen. Kann man seine Position bei den Suchergebnissen schon nur um einen Rang verbessern, erhöht dies die CTR um durchschnittlich 31%. Aber aufgepasst bei diesem Wert! Es macht einen Unterschied, ob die Website in den oberen, mittleren oder unteren Rängen einen Platz gewinnt. Kommt beispielsweise das Unternehmen bei der Suche von Rang drei auf Rang zwei, erhöht sich die CTR um einiges mehr, als wenn Sie von Rang zehn auf Rang neun vorstossen. Es sind jedoch die Ränge eins bis drei anzustreben, denn sie erhalten den Grossteil aller Klicks.

Wie bleibt meine Website auf der ersten Seite der Suchergebenissen?
Die Seite, auf welcher die Suchmaschinen ihre Ergebnisse zu einer bestimmten Suche anzeigt, nennt man Search Engine Result Page (SERP). Ist die Website auf einer tieferen Position als Rang 10 auf der SERP, so wird sie schwieriger gefunden, denn bei der Google-Suche blättert kaum ein User auf die zweite Seite. Das Ziel aller Unternehmen ist also, mit ihrer Website auf die vorderen Ränge zu kommen.

Wie rankt meine Website?
Auf welche Position ich mit meiner Website komme, hängt davon ab, nach welchem Begriff oder nach welcher Wortkette gesucht wird. Dies kann man ganz einfach testen. Man gibt ein Stichwort (Keyword) in die google-Suche ein und schaut, ob man dazu als Suchergebnis gelistet wird. Betreibt man beispielsweise ein Schuladen in Zürich, kann man als Keyword «Schuhladen Zürich» versuchen. Dann zeigt sich, wo man als Unternehmen gelistet wird und ob man bereits auf Seite eins zu finden ist.

Auf seorch.de können zusätzliche Infos über die Performance und das Ranking der eigenen Unternehmens-website abgerufen werden. Es wird beispielsweise angezeigt, bei welchen Keywords das Unternehmen Chancen hätte, in die oberen Ränge zu gelangen.

Wenn man mit seinem Ranking nicht zufrieden ist, kann auch mal bei der Konkurrenz spicken. Schauen Sie, wie deren Website aussieht und welche Inhalte vorhanden sind. Wo sind deren Stärken und Schwächen und was können Sie besser machen?

Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEA?
Mit einem kleinen Trick schafft man es für ein bestimmtes Keyword ohne Probleme in die vordersten Ränge der Suchergebnisse. Einen der ersten vier Plätze in der SERP kann man sich erkaufen, mit «Anzeigen» (Ads). Dies ist aber nicht ganz günstig und das Ergebnis wird von Google als «Werbung» markiert. Somit wissen User sofort, dass es sich um einen erkauften Platz handelt.

Bei der organischen Suche ist es anders – die Resultate in den ersten Positionen haben nach Meinung von Google den wichtigsten Inhalt. Um dahin zu gelangen, müssen die Inhalte der Website Google korrekt aufgearbeitet werden. Die Optimierung der Suchresultate in Suchmaschinen nennt sich Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Ob nun Ads (SEA) oder ein gutes Ranking in der organischen Suche (SEO) für das Unternehmen besser sind ist Ansichtssache. Die Vorteile sind folgende:

Vorteile von SEA ggü. SEO:
  • Eingrenzung von spezifischen Zielgruppen
  • zeitliche und tagesabhängige Steuerung
  • kurzfristig gute Platzierungen möglich (Visibilität)
  • bezahlt wird per Klick, bei wenig Klicks sind die Kosten überschaubar
 
Vorteile von SEO ggü. SEA:
  • keine direkten Kosten
  • der Klick ist kostenlos
  • fördert Vertrauenswürdigkeit und Kundenbindung
  • mittel- und langfristig: nachhaltiger und kostengünstiger Marketing-Kanal

Oftmals werden SEA und SEO kombiniert verwendet. Auch wenn man mit der organischen Suche bereits in den ersten Rängen zu finden ist, kann dies Sinn machen. Die Anzeigen können für eine zusätzliche Klickrate sorgen. Zudem können mittels Anzeigen kurzfristig Erfolge, bzw. Klicks für beispielsweise neue Produkte oder Dienstleistungen erzielt werden. 

Wie kann ich die organischen Suchresultate verbessern?
Um bei der organischen Suche auf Seite eins der Google-Resultate zu landen, müssen die Inhalte für die Suchmaschine relevant sein. Um das zu erreichen, muss die Website suchmaschinenoptimiert sein. Doch auf was sollte man bei der Optimierung von Websites achten? Das Stichwort lautet hier SEO (Search Engine Optimization). Folgende Punkte sind zu beachten:
​
  • Verständliche Struktur & Aufbau der Website
  • Einfache und übersichtliche Navigation
  • Interessante und nützliche Inhalte
  • Einfache URL mit relevanten Keywords
  • Relevante Keywords in den Texten verwenden
  • Aussagekräftige Titel
  • Überschriften mit den wichtigsten Begriffen
  • Vollständige Inhalte

Die Position Ihrer Website auf Google ist ausschlaggebend für die Klicks und den Traffic den Sie auf Ihrer Website generieren. Die Inhalte auf der entsprechenden Website müssen aber auch die richtige Qualität aufweisen, sonst springen Besucher schnell wieder ab. Die potenziellen Kundinnen und Kunden wollen nicht vergebens auf die Website eines Unternehmens geleitet werden. Schliesslich sollen die Website-Besucher nicht einfach Besucher bleiben, sondern die Website als Kunden verlassen. 
Bild

Haben Sie Fragen? marketing experience steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Ab zur Kontaktseite!
« zurück zu den Tipps
marketing experience
rebsamen
Andrea Rebsamen
Florastrasse 1
8008 Zürich
T +41 79 256 16 12
andrea@marketing-rebsamen.ch​
Impressum  Datenschutz  AGB