Marketing Rebsamen | Marketingberatung Schweiz | marketing experience
  • Startpunkt
  • Ihr Erlebnis
  • Meine Erfahrung
  • Tipps
  • Meine Kreativität
  • Treffpunkt
  • Startpunkt
  • Ihr Erlebnis
  • Meine Erfahrung
  • Tipps
  • Meine Kreativität
  • Treffpunkt

Content Marketing - was hilft es meinem Unternehmen?

Bild
Content Marketing ist in aller Munde. Doch was ist überhaupt Content Marketing? Eins ist klar, es gehört zu den wichtigsten Aktivitäten im Marketing. Aber Warum?

Nachfolgend beantworte ich Ihnen die oben genannten Fragen und beschreibe die wichtigsten Formen von Content Marketing und worauf Sie besonders achten müssen.

​Was Content Marketing ist und warum es so wichtig ist 
Heute Informieren sich die Kunden im Internet. Über verschiedene Plattformen informieren sie sich über Trends und tauschen sich aus. Mit Content Marketing spricht man seine Kunden an, indem Inhalte über Dienstleistungen und Produkte auf interessante Weise vermittelt werden. Auch können so Fachwissen oder Neuigkeiten aus der Branche geteilt werden. Wichtig dabei ist, dass der geteilte Content qualitativ gut ist und dem Leser einen Mehrwert bietet.
Werden die Beiträge auf Google gelistet, kann das Unternehmen die Zielgruppe mit geringen Kosten erreichen, sozusagen Gratiswerbung. Dies gelingt jedoch nur, wenn konkrete Probleme thematisiert, spezifische Fragen beantwortet oder Fachwissen vermittelt wird. Denn nur so, kann bei Google eine Top Platzierung erreicht werden.

​Formen von Content Marketing
Es gibt verschiedene Formen von Content Marketing. Anbei die Wichtigsten:

Texte
In jedem Bereich des Content Marketing spielt der Text eine wichtige Rolle. Auch wenn beispielsweise ein Video im Zentrum der Landingpage steht, wird dieses üblicherweise mit Text umrahmt. Je nach Dienstleistung oder Produkt eignen sich unterschiedliche Textformate: Blogbeiträge, Medienmitteilungen, Newsletter, Case Studies oder auch Rezepte. Auch Textsorten können unterschieden werden: Storytelling, Portraits, Checklisten, Newsmeldungen, Kundenrückmeldungen oder Erlebnisberichte.

Bilder
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Dies gilt auch beim Content Marketing. Bilder können genutzt werden, um Texte aufzulockern oder komplexere Textpassagen zu verdeutlichen. Infografiken, animierte Bilder, Bildergalerien, oder virtuellen Rundgänge können so einen zusätzlichen Mehrwert bieten.

Videos
Videos spielen im Bereich Content-Marketing eine immer wichtigere Rolle. Weshalb? Mit Videos lassen sich Emotionen zeigen. Ein grosser Teil der Kunden bevorzugt Videobotschaften anstelle von Text, wie eine Umfrage von Coresight Research zeigt. Wie bei den Texten gibt es auch bei Videos verschiedene Formate und Inhalte. Dazu gehören beispielsweise Unternehmensvideos, Brandingvideos, Produktevideos, Werbespots, Animierte Videos, Tutorials oder Webinare.
 
Audio und Podcast
Oft wird dem Bereich Audio beim Content Marketing wenig Beachtung geschenkt. Zu unrecht. Ein bewährtes Audio-Format ist zum Beispiel der Podcast. Mit einem Unternehmens-Podcast kann man zum Beispiel Einblick in die Abläufe im Unternehmen geben. Er kann informativ und zugleich unterhaltsam sein. Eine weitere Möglichkeit sind O-Töne in Textinhalten. Zum Beispiel ein Statement der Unternehmensleitung oder eine positive Rückmeldung von bestehenden Kunden.
 
E-Mails / Newsletter
Mit einem regelmässigen Newsletter kann die Bindung zu den Kunden aufrechterhalten und gestärkt werden. Mittels Newsletter werden die Kundinnen und Kunden immer wieder darüber informiert, welche neuen Produkte, Dienstleistungen und Aktionen verfügbar sind. Einblicke hinter die Kulissen eines Unternehmens steigern die Akzeptanz und Sympathie bei Kundinnen und Kunden. Beim Newsletter gilt: Weniger ist mehr. Einfach gestaltete Newsletter ohne Anhang funktionieren am besten.

Wofür es eine Content Marketing-Strategie braucht
Immer mehr Unternehmen investieren in die eigene Website und in eigenen, qualitativ hochstehenden Content. Mit einer klaren Content Marketing-Strategie können Sie sich in Ihrer Branche behaupten.

In der Content Marketing-Strategie wird festgehalten was wann und wo publiziert wird. Die Strategie hilft, eine Regelmässigkeit für das Publizieren von Inhalten zu schaffen. Zudem hält man darin fest, welche Zielgruppen erreicht werden sollen und welche Ziele sich das Unternehmen dabei setzt. Die Zielsetzung ist zentral. Ein Unternehmen muss wissen, welches Verhalten beim Publikum ausgelöst oder welche Emotionen geweckt werden sollen. 

So schafft es mein Unternehmen, dass der Content von der Zielgruppe gefunden und gelesen wird
Meistens findet der User seine Informationen über Suchmaschinen. Damit Ihre Zielgruppe Ihren Inhalt über die Suchmaschinen findet, muss dieser suchmaschinenoptimiert sein. Dabei müssen Keywords (Schlüsselwörter) nach dem Suchverhalten der Zielgruppe definiert und in den Inhalt integriert werden. Aber Achtung, vermeiden Sie übermässiges verwenden der Keywords. Denn dies macht den Text unattraktiv und kann negative Auswirkungen auf das Suchmaschinenranking haben.

Nebst dem Textinhalt müssen Titel und Zwischentitel gezielt gewählt werden, denn hier sind die Keywords besonders wichtig. Eine gute Struktur des Textes mit kurzen Abschnitten hilft den Lesern, sich zu orientieren. Mit Verlinkungen zu internen und externen Websites kann die Relevanz für die Suchmaschine zudem erhöht werden. 

Ansprechender Content gestalten
Damit der Content möglichst interessant gestalte ist sollten folgende Punkte beachtet werden:

Emotionen vermitteln
Content, der nicht nur informativ ist sondern auch Emotionen bei Usern auslöst, ist interessanter und erhöht die Verweildauer auf der Website. Storytelling gibt den Texten den nötigen Rahmen, um die User durch die Informationen hindurch zu führen. Dabei werden zum Beispiel mit Geschichten Werte eines Unternehmens vermittelt. Inhalte sollten dabei sowohl qualitativ hochstehend als auch unterhaltsam sein. Content Marketing zeichnet sich dadurch aus, dass Kompetenzen und das Know-how demonstriert werden, statt sie nur zu behaupten.

Für die Zielgruppe schreiben
Beim Erstellen des Contents sollte man die Zielgruppe immer vor Augen haben.

Einzigartige Texte erstellen
Suchmaschinen merken sofort, wenn Texte von anderen Websites übernommen wurden (Duplicate Content) und bestrafen dies beim Ranking. Daher lohnt es sich eigene, einzigartige Texte zu erstellen.

Inhaltlich und grammatikalisch korrekte Texte
Texte sind ansprechender, wenn sie grammatikalisch korrekt sind bzw. schrecken Tippfehler oder fehlende Satzzeichen die Leser ab. 

Erfolgsmessung beim Content Marketing
In der Content Marketing-Strategie wird definiert, welche Key Performance Indicators (KPI) relevant sind. Dies ist wichtig um zu evaluieren, ob die Ziele erreicht wurden. Mögliche relevante Messgrössen umfassen beispielsweise den Traffic und die Verweildauer auf der Website, das Ranking in der Google-Suche, die Verkaufszahlen oder die Anzahl neuer Kunden.
Bild

Haben Sie Fragen? marketing experience steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Ab zur Kontaktseite!
« zurück zu den Tipps
marketing experience
rebsamen
Andrea Rebsamen
Florastrasse 1
8008 Zürich
T +41 79 256 16 12
andrea@marketing-rebsamen.ch​
Impressum  Datenschutz  AGB